Warning: Undefined variable $REMOTE_ADDR in /var/www/eulenschutz/cookievisit.inc.php on line 5
Warning: gethostbyaddr(): Address is not a valid IPv4 or IPv6 address in /var/www/eulenschutz/cookievisit.inc.php on line 5
Warning: Undefined variable $pwd in /var/www/eulenschutz/index.php on line 3
Warning: Undefined array key "pwdcookie" in /var/www/eulenschutz/index.php on line 3 eulenschutz.de - steinkauz.info - Eulenschutz in Ritterhude Warning: Undefined array key "PHP_AUTH_USER" in /var/www/eulenschutz/index.php on line 112
praktischer eulenschutz, eulencam.de, eulenschutz.de > Steinkauz.info und Co. in Ritterhude - IG Steinkauz LK OHZ
eulenschutz.de Steinkauz.info und Co. in Ritterhude - IG Steinkauz LK OHZ, Eulen, Eule, eulen, eule, steinkauz, streuobstwiese
Warning: Undefined variable $easter in /var/www/eulenschutz/easter.php on line 23
Warning: Undefined variable $easter in /var/www/eulenschutz/imgcycle.php on line 92
eulenschutz.de
Warning: Undefined variable $moon in /var/www/eulenschutz/header.php on line 64
Warning: Undefined variable $trpos in /var/www/eulenschutz/index.php on line 191
Habichstkauz
60 cm , Flügelspannweite bis zu 125 cm (Größe zwischen Barkauz und Waldkauz)
Gefieder hell, bräunlich bis schwarzbraun längs gestrichelte Zeichnung, Unterseite deutlicht gebändert
helle, dunkle Morphe, keine Farbmorphe unter Geschlechtern
bis zu 22-30 Jahre
monogam, Höhlenbrüter, 1–6 Eier , 2-3 Tage Intervall - 28 Tage
Nahrungserwerb:
Ansitz, Suchjagd
Mäuse >90%, kleine Vögel bis Hühnergröße, Amphibien, große Insekten
Lebensraum:
boreale Nadelwaldzone (nördlichster Waldtypus zwischen 50. und 70. Breitengrad), Skandinavien und Europa (1000), russischer Taigagürtel (65 000) bis zu den japanischen Inseln. (insg. 82 000)
stark abgestorbene Bäume, Hochstümpfe, Fichtendominiert, durchsetzt Birken und Erlen und offenem Baumbestand in der Nähe von stehendem oder langsam fließenden Gewässer
Raumbedarf entspricht etwa dem des Waldkauzes
Wanderung:
standorttreu, max 50 km
Deutschland:
Steiermark, Oberpfalz, bis in die 30er Jahre
Nationalpark Bayrischer Wald: seit 2017 selbsterhaltende Population von 10 Brutpaaren aus deutscher und slowenischer Seite
1987 Fund in Sachsen, Standvogel in Böhmen, Polen, Skandinavien
häufige Todesursachen/ Gefährdung:
Verfolgung, Weidezäune, verjüngung des Waldes (bzw. Kahlschlagwirtschaft) - er braucht extrem alte Wälder